PV-STROMSPEICHER – Vitocharge VX3

Der neue modular aufgebaute Stromspeicher Vitocharge VX3 ist ideal für Neubau und Anlagenerweiterung. Er lässt sich nahtlos in das ganzheitliche Lösungsangebot von Viessmann integrieren.

Vitocharge VX3 optimiert den Stromverbrauch und senkt Energiekosten

Unterschiedliche Stromverbräuche im Ein- und Zweifamilienhaus erfordern ein einfach planbares System mit flexiblen Speichergrößen. Genau dafür wurde das kompakte Photovoltaik-Stromspeicher-System Vitocharge VX3 konzipiert. Es verfügt über einen Hybrid-Wechselrichter zum Anschluss von Photovoltaik-Modulen und/oder Batterien. Der Wechselrichter kann dabei bis zu drei Batterieeinheiten mit jeweils 5 kWh aufnehmen. Auf diese Weise wird eine maximal nutzbare Speicherkapazität von bis zu 15 kWh erreicht. Welche Größe für Ihren Bedarf die richtige ist, können Sie mit dem ViShare-Rechner schnell herausfinden. Alternativ kann Ihr Fachhandwerker den für Sie passenden Tarif berechnen.

Ausgezeichnet mit dem Design Plus powered by: Light + Building

Für sein modernes, innovatives und ansprechendes Design wurde der Vitocharge VX3 vom Rat der Formgebung mit dem Design Plus powered by: Light + Building 2020 ausgezeichnet.

Vitocharge VX3 – ein Produkt für viele Anwendungen

Der Hybrid-Wechselrichter verfügt über einen AC-Anschluss: 4,6 kVA/1-phasig sowie 6.0 und 8.0 kVA/3-phasig DC-Anschluss: 2 x PV-Eingang mit MPP-Tracker, 1 x multifunktional für Batterie oder zusätzlicher PV-String mit MPP-Tracker. Den Vitocharge VX3 Stromspeicher gibt es in drei verfügbaren Konfigurationen: mit 2, 4 und 6 Batterien mit jeweils 2,5 kWh. Je nach Konfiguration sind entweder 5, 10 oder 15 kWh Speicherkapazität nutzbar. Unterbringen lassen sich die Batterie-Module in einem zeitlos schönen Gehäuse für je 2 Stück. Ob hängend oder bodenstehend, der Vitocharge VX3 lässt sich flexibel aufstellen und passt dank seines kompakten Designs nahtlos in jedes Haus.

Vitocharge VX3 – Anwendungsbeispiele:

Vitocharge VX3 mit Vitovolt und Vitovalor

Aus der Kombination von Vitovolt mit Vitocharge VX3 und Vitovalor lässt sich eine hohe Eigenverbrauchs- und Autarkierate erzielen. Dabei wird im Sommer Strom vorzugsweise aus der Photovoltaik-Anlage gewonnen, während im Winter der Strom vermehrt von der Brennstoffzelle erzeugt wird. Daraus resultiert eine ganzjährige Stromproduktion für die Versorgung von Haushalt und E-Auto. Zusätzlicher Strombedarf wird innerhalb der ViShare Energy Community der EMS mit 100 Prozent Ökostrom ergänzt. Dafür stehen Anlagenbetreibern die günstigen ViShare Tarife der EMS zur Verfügung. Weitere Informationen und Online-Tarifrechner unter vishare.viessmann.de.

Vitocharge VX3 mit Vitocal und Vitovolt

Eine weitere, besonders energiesparende Lösung ist das Zusammenspiel von Wärmepumpe, Photovoltaik und Vitocharge. Hierbei werden die elektrischen Komponenten in der Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Strom betrieben. Auf diese Weise entfallen die Kosten für den Antriebsstrom komplett und die Wärmepumpe arbeitet äußerst wirtschaftlich. Der konventionelle, und teurere Fall wäre die Versorgung der Wärmepumpe mit Strom aus dem öffentlichen Netz. Neben dem ökonomischen Vorteil durch den selbst erzeugten Strom profitiert auch die Umwelt von diesem Zusammenspiel. Denn der Strom vom eigenen Dach ist garantiert umweltfreundlich.

Energieerträge anstelle von Energiekosten

Der Vitocharge VX3 PV-Stromspeicher vereint zukunftsweisende Technologien mit dem Wissen eines über 100 Jahre alten Familienunternehmens. Die eingebauten Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen sind sicher und langlebig. Eine 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie auf die Batteriezellen gibt Anlagenbesitzern zusätzliche Sicherheit. Darüber hinaus zeichnet sich der Vitocharge VX3 durch seine hohe Effizienz und Funktionsvielfalt aus. Je nach gewähltem Photovoltaik-/Batterie-Paket können dabei die Energiekosten stark gesenkt werden. Eine schnelle Berechnung der monatlichen Kosten gibt hierbei der ViShare Tarifrechner.

Unabhängigkeit bei Netzausfall

Der Vitocharge VX3 optimiert den PV-Energieverbrauch und macht seinen Besitzer unabhängiger vom örtlichen Energieversorger. Das dahinterliegende Konzept ermöglicht eine selektive Auswahl von einzelnen Verbrauchern, die bei Netzausfall weiter versorgt werden. Ermöglicht wird der Ersatzstrombetrieb durch die als Zubehör angebotene Backup-Box. Damit ist sichergestellt, dass die wichtigsten Verbraucher (Licht, Kühlschrank, Netzwerktechnik) bei Stromausfall weiter zuverlässig funktionieren.

PV-Nachladung bei Netzausfall

Bei Netzausfall versorgt die Batterie die Geräte im Haus und wird gleichzeitig von der PV-Anlage nachgeladen. So können lange Zeiten ohne öffentliches Netz überbrückt werden.

Stromspeicher des neuesten Generation

In modernen Heizsystemen wachsen Wärme und Strom​ immer mehr zusammen. In diesem Zuge stellen wir ein neues Produkt vor: unseren Vitocharge​ VX3 – die neue Generation Stromspeicher​. Erhalten Sie einen Einblick, warum und wie uns die Zukunft elektrisiert, wie Heizsysteme und Stromerzeugung zusammenwachsen und insbesondere, was unseren neuen Stromspeicher so besonders macht.

Der Einsatz des Vitocharge VX3:

Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse erfordern maßgeschneiderte Energielösungen. Genau das liefert Viessmann mit seinem breiten Produktportfolio. Folgende Fallbeispiele zeigen, wie die Lösungen konkret aussehen können. Als Kernsystem bilden dabei eine Vitovolt PV-Anlage, der Vitocharge VX3 Stromspeicher, die E-Wallbox, die Gridbox und ViShare, die Energy Community.

Neubau mit elektrischen Systemen

Ausgangssituation

  • 2-Personenhaushalt mit geringem Platzbedarf, allerdings großer Wunsch nach Optimierung/Individualität.
  • Gewünscht ist ein Investment mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis für hohen Eigenverbrauch und Unabhängigkeit.
  • Bewohner sind klimabewusst und zukunftsorientiert.

Lösungsvorschlag

Ein Paket für Strom und Wärme, bestehend aus:

Vorteile

Daraus ergeben sich folgende Nutzen für den Verbraucher:

  • Relativ geringe Investition
  • Mehr Wohnraum durch optimale Platznutzung
  • Hoher Eigenverbrauch und zunehmende Unabhängigkeit vom örtlichen Energieanbieter
  • Investitionsmaßnahmen sind im Rahmen des KfW 40 Plus förderfähig

Neubau mit einer Wärmepumpe

Ausgangssituation

  • 4-Personenhaushalt mit großem Haus (ca. 170 qm) und Wunsch nach einem ganzheitlichen Systemhaus.
  • Gewünscht ist ein hoher Effizienzwert sowie Unabhängigkeit und Flexibilität. Die Einbindung erneuerbarer Energien ist sehr wichtig.
  • Bewohner sind klimabewusst und zukunftsorientiert.

Lösungsvorschlag

Ein umweltfreundliches Komplettpaket, bestehend aus:

Vorteile

Daraus ergeben sich folgende Nutzen für den Verbraucher:

  • Bestens geeignet für größere Häuser
  • Hohe Effizienz durch Einkopplung von Umweltwärme
  • Hoher Komfort durch Kühlung mit der Wärmepumpe (optional)
  • Hohe Förderung auch bei KfW 55

Altbau mit bestehender aus der EEG-Förderung fallender PV-Anlage

Ausgangssituation

  • Eine bestehende funktionierende PV-Anlage fällt aus der EEG-Förderung. Der Ertrag pro kWh ist nur noch gering.
  • Gewünscht ist eine weitere Stromproduktion mit der bestehenden PV-Anlage. Der Eigenverbrauch soll erhöht werden.
  • Bewohner sind bereit, das bestehende System Schritt für Schritt zu modernisieren.

Lösungsvorschlag

Eine aufeinander abgestufte technische Kombination:

Vorteile

Daraus ergeben sich folgende Nutzen für den Verbraucher:

  • Kostenlose Stromerzeugung (0€/kWh)
  • Hoher Stromeigenverbrauch
  • Geringe Betriebskosten auch für Wärme
  • Das ganze System ist zukunftssicherer

Altbau mit Brennstoffzellen-Heizung

Ausgangssituation

  • 4-Personenhaushalt mit bestehender PV-Anlage, einer Brennstoffzellen-Heizung und hoher Investitionsbereitschaft.
  • Gewünscht ist ein Altbau, der technisch auf dem neuesten Stand ist. Die eingebauten Systeme sollen zukunftsfähig und nachhaltig sein.
  • Bewohner möchten ihre Unabhängigkeit vom Stromlieferanten langfristig steigern.

Lösungsvorschlag

Ergänzend zu bestehender PV-Anlage und Brennstoffzellen-Heizung eignen sich:

  • Vitocharge VX3 Stromspeicher mit Batteriemodulen
  • ViCare Steuerung über Alexa
  • Wallbox mit Ladesäule für E-Auto
  • GridBox mit ViShare als saubere Stromquelle in den Wintermonaten

Vorteile

Daraus ergeben sich folgende Nutzen für den Verbraucher:

  • Konstant hohe Stromeigenproduktion und dadurch hohe Unabhängigkeit
  • Auch im Winter grüner Strom durch ViShare
  • Hoch-autarkes Gesamtsystem für Wärme/Strom/Mobilität

Weitere Besonderheiten des Vitocharge VX3 PV-Stromspeicher

Intelligente Kapazitätsnutzung

Durch Vorhaltung einer Kapazitätsreserve und intelligenter Regulierung der Entladetiefe kann die nutzbare Speicherkapazität von Vitocharge VX3 – im Gegenteil zur herkömmlichen Kapazitätsnutzung – konstant gehalten werden und sinkt erst ganz am Ende der Lebensdauer ab. Auf diese Weise steht dem Kunden vom ersten Tag an eine hohe Leistungsfähigkeit des Stromspeichers zur Verfügung, die über Jahre hinweg gleichbleibend die Versorgung elektrischer Verbraucher im Haus übernimmt.

Maximale Erträge bei Verschattung

Durch die integrierte Funktion zur Maximierung der Erträge werden die Verluste durch (Teil-)Verschattung der PV-Anlage auf ein Minimum reduziert. Dies ist bei jedem Vitocharge VX3 Standard und optimiert die PV-Anlage durch die intelligente Software jederzeit auf größtmögliche Erträge. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Leistung der einzelnen PV-Strings analysiert und das Leistungsmaximum der Anlage angepasst.

Viticharge VX3 mit der GridBox und ViCare

Mit der Viessmann GridBox haben Besitzer von ganzheitlichen Systemen eine optimale Steuerungszentrale von Strom und Wärme. Mit ihrer Hilfe lassen sich Energieflüsse von Stromspeicher, Photovoltaikanlage und Haushaltsverbrauch intuitiv visualisieren. Die GridBox lässt sich problemlos über den Router oder Switch installieren. Die Anmeldung erfolgt nutzerfreundlich mittels mitgelieferten Start-Code. Die Anbindung und Visualisierung der Verbrauchswerte von Viessmann Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Blockheizkraftwerken sowie PKW Ladesäulen ist möglich.

EEBUS-Schnittstelle

Der Vitocharge VX3 verfügt über eine standardisierte EEBUS-Schnittstelle zur Einbindung in Energiemanagementsysteme, wie z. B. die GridBox.

Vitocharge VX3 mit digital Services: ViGuide und Service Assistent

Die ViStart App (seit 01.04.2021 in die ViGuide App integriert) ermöglicht die schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme von Vitocharge VX3. Über den integrierten WiFi-Access-Point stellt die App automatisch eine direkte Verbindung her und führt den Fachpartner durch das Setup. Für höchsten Betriebskomfort kann der Endkunde den Vitocharge VX3 via Internet bei seinem Installationsbetrieb aufschalten lassen. Dann braucht er sich nicht mehr um den Betrieb seines Stromspeichers zu kümmern – der Fachpartner (sowohl der Heizungsfachbetrieb als auch der Elektrofachbetrieb) hat via ViGuide stets die einwandfreie Funktion des Systems im Blick und kann bei Bedarf schnell auf eine Unregelmäßigkeit reagieren.

Es braucht nur ein System: Viessmann One Base

Die Plattform integriert bereits vorhandene Smart-Home-Lösungen – nahtlos und drahtlos. Sie lässt sich problemlos erweitern, etwa um eine Wallbox zum Laden des eigenen E-Autos. Auch die nachhaltige Verwendung von Strom und Wärme als Mitglied in der ViShare Energy Community lässt sich via Viessmann One Base problemlos verfolgen. Betreiber und Vertragspartner in der ViShareEnergy Community ist die Energy Market Solutions GmbH (EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.

Viessmann One Base ist für alle zusätzlichen digitalen Services offen. Das Steuern der integrierten Dienste und Geräte geht ganz einfach mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Die neue Plattform ist in jedem Zuhause die Basis für ein ausbaufähiges und zukunftssicheres Energiesystem.

Rund um die Uhr in den besten Händen

Zur Kommunikation mit Viessmann One Base braucht es lediglich die kostenlose ViCare App; das integrierte Viessmann Energy Management System erledigt den Rest. Via App wird Viessmann One Base schnell und unkompliziert bedient. Darüber hinaus behält der Fachhandwerker das System aus der Ferne im Blick und korrigiert mögliche Unregelmäßigkeiten sofort auf elektronischem Weg. Dafür entfallen unnötige Anfahrten und Terminabsprachen mit dem Fachpartner.

Viessmann One Base macht das Zuhause komfortabler, effizienter und zukunftssicher.

Wohlbehagen per Fingertipp: Einfache und komfortable Regelung des Energiesystems von überall aus.

Alle Viessmann Systeme und Smart-Home-Lösungen auf einer Plattform

Mit Viessmann One Base wird das komplette Energiesystem über nur eine App bedient – einfach, verlässlich und schnell. Die neue Plattform verbindet zuhause alle Geräte und elektronischen Anwendungen miteinander zu einer einzigen Klima- und Energielösung. Mit vorteilhaften Folgen: Weniger Energieverbrauch, ein kleinerer CO2-Footprint und den stets aktuellen Überblick über die laufenden Kosten. Viessmann One Base macht die eigenen vier Wände fit für eine klimafreundliche Zukunft!

Infovideo Vitocharge VX3 PV-Stromspeicher:

ViTalk – Energiekosten zu Hause abschaffen!

Georg Hackl – überzeugter Kunde:

Download

Prospekt

Technologie-Broschüre

PV-Stromspeichersysteme

Der Staat fördert den Vitocharge VX3

| Wir machen das für Sie!

Der Vitocharge VX3 trägt zur Nutzung erneuerbarer Energien bei. Da der Staat dies unterstützt, können Hausbesitzer von umfangreichen Fördermitteln profitieren. Konkret bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Förderkredit für Strom und Wärme (270). Zudem empfiehlt es sich auch die Verfügbarkeit regionaler Fördermittel zu prüfen. Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten, berät Sie der FörderProfi individuell.

Hinweis zur Fördermittelabfrage: Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien – rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.

Fragen Sie uns an:

    Betreff:

    Besichtigungstermin vereinbaren:

    Wir kommen zu Ihnen nach Hause und richten uns bei der Terminvereinbarung nach Ihrem Zeitplan.

    Ihre Nachricht:

    WIR SIND FACHPARTNER: